Musik im Badezimmer hören: Wir stellen Duschradios und High-End-Lösungen vor
Im Durchschnitt verbringen wir 1,5 Jahre unseres Lebens im Badezimmer – da darf ein bisschen musikalische Untermalung nicht fehlen. Der eine möchte nur ein wenig Musik unter der Dusche hören, der andere will auch im Badezimmer eine solide Soundanlage. Doch nicht jedes Gerät verträgt das feuchte Raumklima. Wir haben uns nach mobilen Lösungen, aber auch High-End-Geräten umgesehen, mit denen Sie im Badezimmer nicht auf Ihren Musikgenuss verzichten müssen.

Vor Wasser sicher: die Schutzarten als IP-Code
Dass sich elektrische Geräte und Wasser nicht vertragen, lernen wir bereits als Kinder und weil hier echte Gefahren lauern, gibt es unterschiedliche Schutzarten. Sie geben Auskunft darüber, welche Elektrogeräte in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt werden können und dürfen. Diese unterschiedlichen Schutzarten werden durch IP-Codes (International Protection Codes) ausgewiesen.
Wie ist der Code aufgebaut?
Jeder IP-Code hat mindestens vier und maximal fünf Stellen. Die ersten zwei Stellen jeder Abfolge sind für die Abkürzung IP reserviert. Anschließend folgt eine Ziffer für den Schutz gegenüber Fremdkörpern und schließlich eine Ziffer für den Schutz gegenüber Wasser. Wird eine der beiden Stellen nicht benötigt, da irrelevant, dann steht anstelle der Kennziffer ein X. Optional folgt an fünfter und letzter Stelle ein definierter Buchstabe für zusätzliche Produktinformationen.

Für Elektrogeräte im Bad ist vor allem der Wert für den Schutz gegenüber Wasser und Feuchtigkeit relevant, also die vierte Stelle des IP-Codes. Die Abfolge IP-X6 würde folgender Tabelle zufolge also ein Produkt bezeichnen, das sogar vor starkem Strahlwasser geschützt ist.
Zweite Kennziffer (nach DIN EN 60529) | Bedeutung | Erläuterung |
0 | Kein Schutz | |
1 | Schutz gegen Tropfwasser | Senkrecht herabtropfendes Wasser darf keinen Schaden anrichten |
2 | Schutz gegen Tropfwasser bis 15°-Winkel | Auch wenn das Gehäuse um 15° geneigt ist, darf herabtropfendes Wasser keinen Schaden anrichten |
3 | Schutz gegen Sprühwasser | Sprühwasser aus einem 60°-Winkel darf keine schädliche Wirkung haben |
4 | Schutz gegen allseitiges Spritzwasser | Gespritztes Wasser aus jeglicher Richtung darf keinen Schaden anrichten |
5 | Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel | Auch wenn Wasser aus der Düse gespitzt wird, darf es keinen Schaden anrichten |
6 | Schutz gegen starkes Strahlwasser | Strahlwasser wäre etwa die schwere See – hier darf kein Wasser eindringen |
7 | Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen | Angaben zur Dauer des Untertauchens müssen vorab gegeben sein |
8 | Schutz gegen dauerndes Untertauchen | In der Regel heißt das, dass Geräte vollständig abgedichtet sind. |
9 | Schutz gegen Wasser aus Hochdruckreiniger |
Quellen: Kennziffer, Osram
Radios und Lautsprecher werden in aller Regel mit einem X an erster Stelle der Kennziffern ausgezeichnet sein. Für das Badezimmer sollten Sie darauf achten, dass die zweite Kennziffer einen Wert aufweist. Der Mindestwert ist dabei abhängig von Anbringungsort und Größe des Raumes: Soll das Radio direkt unter der Dusche stehen, dann sollte es mindestens einen Schutzwert von 5 aufweisen. Bei Badezimmern mit Fenster, die weniger feucht sind, und wo das Radio allenfalls entfernt zur Dusche steht, kann auch ein niedrigerer Wert ausreichen.
Die einfache Lösung: Kleine, wasserdichte Boxen
Reicht für Sie im Badezimmer durchschnittliche Tonqualität aus, dann sind mobile Boxen die einfachste Lösung. Damit bleiben Sie flexibel und müssen nicht allzu viel investieren.
Mobile Boxen via Bluetooth
Kleine, akkubetriebene Boxen erhalten Sie mittlerweile in jedem gut sortierten Elektrofachmarkt. Fragen Sie nach Geräten, die spritzwassergeschützt sind – das reicht aus, wenn die Boxen im Badezimmer nicht in direkten Wasserkontakt kommen. Mittels Bluetooth können Sie Ihr Handy anschließen und die gespeicherte Musik abspielen. Manche Modelle verfügen auch über ein integriertes Radio. Bei Bedarf können die Boxen auch eingepackt und mitgenommen werden.
Duschradios: Dürfen auch nass werden
Es gibt aber auch Radios und Bluetooth-Boxen, die sogar einen Schauer in der Dusche überstehen. Praktisch finden wir den Boom Swimmer, der dank kleinem, flexiblem Schwänzchen einfach an die Duschwand gehängt werden kann: Dafür das im Bild sichtbare, blaue Endstück zu einem Haken biegen.

Technische Details:
- Bis zu acht Stunden Akku-Laufzeit
- IP-X7 – solange die biegsame Halterung angebracht ist
- Bluetooth-Übertragung
Das Handy wird natürlich nicht mit in die Dusche genommen, sondern muss draußen bleiben – der Übertragung sollte das bei wenigen Metern keinen Abbruch tun.
Singing in the Rain: Radio in Form eines Mikrofons
Unser dritter Vorschlag ist ein Duschradio, das optisch an ein Mikrofon erinnert. Dank automatischem Sendersuchlauf muss nur der An-Knopf gedrückt werden und schon ertönt Musik. Am Ende befindet sich ein praktischer Haken, um das Duschradio aufzuhängen – nur unter fließendes Wasser sollten Sie es nicht halten.

Technische Details
- AAA-Batterien einlegen und anschalten
- Spritzwassergeschützt – sollte nicht direkt unter den Strahl geraten, darf aber nass werden.
High-End-Lösungen: Bluetooth-Anlagen
Wer auch im Badezimmer nicht auf hohe Qualität verzichten möchte, der setzt hier besser auf Einbau-Lösungen. In Hifi-Foren lassen sich dazu zahlreiche Tipps und Ideen finden, wie sich Boxen in abgesenkte Decken einbauen lassen und wo dann die Musikanlage stehen kann. Eine solche Lösung bietet auch der niederländische Hersteller AquaSound an, bei dem wir besonders flache Einbauboxen entdeckt haben.
Option 1: In der Decke versenken
Wenn Sie langfristig eine gute Tonqualität im Badezimmer haben wollen und gleichzeitig im Eigenheim wohnen, dann sind in die Decke integrierte Boxen die eleganteste Lösung. Dazu muss die Decke abgehängt und somit Platz geschaffen werden. Da wir uns im Badezimmer in einem häuslichen Feuchtraum befinden, müssen Sie dabei beachten, dass das verwendete Material dafür geeignet ist.
Eine Möglichkeit ist es, die Decke mit imprägnierten Gipsplatten abzuhängen. Außerdem schützt eine Dampfsperre zusätzlich vor Schimmelbefall – dafür gibt es hier eine Anleitung. Oder Sie entscheiden sich für die Abhängung mit einer sogenannten Spanndecke, die für das Badezimmer geeignet ist. Das Video illustriert sehr schön, wie dann auch Deckenleuchten oder Lautsprecher integriert werden können.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=9DoAd_kM89s

Da die Einbauboxen „Jive Economy“ von AquaSound nur eine Einbautiefe von 37 mm benötigen, ist das auch in normalhohen Badezimmern möglich. Zusätzlich verspricht der Hersteller, dass alle seine Lautsprecher vollständig wasserfest sind. Auch auf unsere Anfrage hin versicherte uns Paul von AquaSound: „Die Rahmen und Gitter unserer Lautsprecher sind aus Aluminium oder Plastik – auch das Innenleben ist aus wasserfesten Materialien. Die Einfassung der Boxen ist aus Gummi.“ Die Wasserfestigkeit der Produkte liegt laut Website bei IP-X5 oder IP-X6, je nach Artikel. Weiter bestätigt uns Paul, dass die Boxen auch nicht händisch abgetrocknet werden müssten.

Zusätzlich bietet der Hersteller noch ein Bluetooth-Badezimmerradio an, bei dem mittels sogenanntem Wipod Musik an die Boxen übermittelt wird. Das Wipod kann sowohl Radiofrequenzen empfangen als auch als Speichermedium eigener mp3-Musik dienen. Somit erledigt sich die Verlegung von Kabeln zu Musikanlagen im Wohnzimmer oder anderen Räumen.
Option 2: Freistehende Boxen montieren

Reicht der Platz unter der Decke nicht aus oder wohnen Sie nur zu Miete, dann sind Einbauboxen keine Lösung. Es gibt aber auch für das Badezimmer geeignete Musikboxen, die Sie aufstellen oder in einer Ecke montieren können.

Interessant finden wir hierein weiteres Soundsystem der Marke AquaSound: die New-Wave-Boxen lassen Badezimmerschränke zu Resonanzkörpern werden. Sie werden auf der Innenseite von Schränken montiert und nutzen dann den Raum des Schrankens, um die volle Tonqualität zu entfalten.
Fazit: Solide Lösungen für Freizeit-Musikhörer
Generell ist das Badezimmer akustisch gesehen nicht der beste Raum für eine gute Tonqualität (Quelle). Das liegt an den glatten, harten Oberflächen der gefliesten Wände. Das führt dann dazu, dass manche Töne besonders stark resonieren und nachhallen (Quelle). Wer also hohe Ansprüche an die Tonqualität legt, der wird im Badezimmer wohl nicht auf seinen musikalischen Genuss kommen.
Für all diejenigen, die beim Duschen, Baden, Schminken oder Putzen nur ein wenig musikalische Untermalung wollen, sind die von uns vorgestellten Duschradios und Einbau-Lösungen vollkommen ausreichend.
Dennoch bleibt festzuhalten: Je kleiner das Badezimmer, je länger die Duschdauer und je höher die Feuchtigkeit im Raum, desto wichtiger ist die Schutzart! Andernfalls könnten die Bestandteile des Radios den „Nebel“ nicht überstehen.
Übrigens: Unsere Spiegel mit Bluetooth ermöglichen Ihnen ebenfalls Musik in guter Qualität im Bad zu genießen!
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.